05.12.2023
336
Die Klage, eine von mehreren, die mit ähnlicher Begründung eingereicht wurden, kommt zu einer turbulenten Zeit für OpenAI - nach der unerwarteten Entlassung ihres Gründers Sam Altman letzte Woche und seiner Rückkehr am nächsten Tag.
Eine Gruppe von Autoren hat eine Sammelklage gegen OpenAI und Microsoft eingereicht, weil sie angeblich ihre Urheberrechte verletzt haben, indem sie den Chatbot ChatGPT ohne ihre Zustimmung auf ihre schriftlichen Werke und wissenschaftlichen Zeitschriften trainiert haben. Die Klage, eine von vielen, die gegen den Anbieter von Plattformen für künstliche Intelligenz eingereicht wurden, kam zu dem Zeitpunkt, als OpenAI eine turbulente fünftägige Periode beendete, indem Sam Altman wieder als Geschäftsführer von OpenAI eingesetzt wurde. Seine Rückkehr wurde von Mitarbeitern, Investoren und Gleichgesinnten begrüßt, die sich für ihn eingesetzt hatten, nachdem er letzte Woche vom Vorstand des Unternehmens abgesetzt worden war. Julian Sancton, ein New York Times-Bestsellerautor, ist der Hauptkläger in der Klage, in der er OpenAI und Microsoft beschuldigt, Urheberrechtsgesetze zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil eklatant zu missachten.
"OpenAI und Microsoft haben mit der unerlaubten Aneignung von Werken der Menschheit ein Geschäft im Wert von mehreren Milliarden Dollar aufgebaut", heißt es in der von der Anwaltskanzlei Susman Godfrey LLP eingereichten Klage. "Anstatt für geistiges Eigentum zu bezahlen, tun sie so, als gäbe es keine Gesetze zum Schutz von Urheberrechten." In der Klage werden jahrelange Entwicklungs-, Forschungs- und Schreibarbeiten, die die Autoren in ihre Werke gesteckt haben und die OpenAI ohne ihre Erlaubnis verwendet, als Grund für die Urheberrechtsverletzung angeführt. Julian Sancton beispielsweise verbrachte fünf Jahre und Zehntausende von Dollar damit, die Welt zu bereisen, um die Recherchen für sein Bestseller-Buch abzuschließen, heißt es in der Beschwerde.
Das Urheberrechtsgesetz sollte vor diesen Risiken schützen.
Gleichzeitig wurde sein Bestseller in den Datensatz aufgenommen, der zum Trainieren von ChatGPT verwendet wurde, und Auszüge aus dem Buch sowie eine "große Bandbreite an urheberrechtlich geschütztem Material" wurden ohne Erlaubnis oder Entschädigung reproduziert, heißt es in der Klage. "Beim Unterrichten ihrer Modelle reproduzierten die Beklagten das urheberrechtlich geschützte Material, um genau das zu nutzen, was das Urheberrechtsgesetz schützen soll: die darin enthaltenen Ausdruckselemente, wie Stil, Wortwahl, Anordnung und Präsentation", heißt es in der Klage weiter.
"Obwohl OpenAI ein Vermögen kostet, entschädigen weder OpenAI noch Microsoft die Autoren für ihr geistiges Eigentum", so die Kläger, so dass die OpenAI-Plattform in ihrem Kern nichts anderes ist als ein zügelloser Diebstahl urheberrechtlich geschützter Werke", heißt es in der Klage. Die Kläger fordern Schadenersatz und Rückerstattung sowie die Anweisung an die Beklagten, die Verletzung ihrer Rechte dauerhaft zu unterlassen. Weder Microsoft noch OpenAI reagierten auf separate Anfragen zur Stellungnahme.
Die Klage ist nicht die erste, die sich gegen die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Daten in ChatGPT und anderen OpenAI-basierten Plattformen richtet. Bislang hat jedoch noch kein Richter zugunsten der Künstler oder Urheber entschieden, auch wenn sie diese Möglichkeit in Aussicht gestellt haben. Die Klage ist auch eine der wenigen, die neben OpenAI auch Microsoft als Beklagten nennt. Microsoft hat Milliarden von Dollar in OpenAI investiert, die Technologie, die seinen Bing-Chat-Bot antreibt; im Gegenzug nutzt OpenAI ausschließlich Microsoft als Cloud-Computing-Partner. Gleichzeitig sind die beiden Unternehmen Konkurrenten - OpenAI lizenziert seine Technologie an andere Unternehmen -, ganz zu schweigen davon, dass sie sich in der vergangenen Woche einen heftigen Kampf um den Posten des CEO geliefert haben.
In einer weiteren Sammelklage, die gegen die Bilddienstleister Stability AI, Midjourney und DevianArt eingereicht wurde, entschied ein US-Bezirksrichter, dass es "zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich" sei, festzustellen, ob die erstellten Bilder eine direkte Urheberrechtsverletzung darstellen könnten. Der Richter reagierte jedoch auf einen Antrag der Bildverarbeitungsanbieter auf Klageabweisung und gestattete den Klägern, ihre Argumente bezüglich der Verletzung von Urheberrechtsgesetzen durch die Unternehmen zu ändern, was denjenigen, die eine Urheberrechtsverletzung geltend machen, die Tür zu einem künftigen Sieg öffnen könnte.
Eine weitere Sammelklage stellt die Rechtmäßigkeit des KI-Codierassistenten Copilot von GitHub in Frage, weil er auf den öffentlichen Repositories von GitHub trainiert wurde. Die Autoren, die den Code auf GitHub unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht haben, behaupten, die Technologie verletze ihre Rechte. In dem Fall, der im Namen von Millionen angehender Programmierer vor dem US-Bezirksgericht in San Francisco eingereicht wurde, wird ein Urteil erwartet.
Review
Feedback hinterlassen